Mit der Version v1.8.ß haben wir gerade die aktuellste SEPSys-Version veröffentlicht. In ihre Entwicklung sind weitere Ideen, Fehlermeldungen und Verbesserungswünsche eingeflossen, die durch unsere Anwender*innen gemeldet und die auf dem letzten Anwender*innen-Treffen besprochen wurden.
Es handelt sich hierbei um einen Major-Release, der auch einige Inkompatibilitäten mit sich bringt, die das Eingreifen und die Konfiguration durch den jeweiligen Administrator des Mandanten erfordert.
- Neu: In der Rechnungsübersicht wird in den Tabellen nun auch die Rechnungsnummer mit ausgegeben. Nach Rechnungsnummer kann auch sortiert werden.
- Neu: Pro Mandanten kann nun über die Konfigurationseinstellung invoice.number.type eingestellt werden, ob eine Sequenz /sequence) zum Finden der nächsten Rechnungsnummer verwendet werden soll (fortlaufende Nummerierung) oder ob das Maximum der bisher vergebenen Rechnungsnummern (gelöschte Rechnungen bleiben unberücksichtigt) zzgl. 1 verwendet werden soll (maxplus1).
- Neu: Im Onlineformular kann nun eine Mobilfunknummer für den Kontakt vor der Veranstaltung angegeben werden.
- Neu: Im Onlineformular kann nun für den Kontakt während der Veranstaltung auch „gleicher Kontakt wie vor der Veranstaltung“ ausgewählt werden.
- Neu: Beim Anlegen von Angeboten aus Onlinenanfragen heraus wird die Adresse eines neuen Kontakts mit den Adressdaten des Kunden vorbelegt.
- Neu: Im Onlineformular kann der Kunde nun seine Kundennummer eingeben. Dadurch werden die Eingabefelder für die Kundendaten versteckt und eine Plausibilitätsprüfung von Kundennummer und Kundennamen durchgeführt. Das Formular lässt sich auch bei einer fehlgeschlagenen Prüfung absenden.
- Neu: In den Stammdaten eines Kunden kann nun aktiviert werden, dass für die Adressierung eines Angebots standardmäßig immer die Adressdaten des Kunden aus den Stammdaten verwendet werden sollen. Dies lässt sich im Angebot selbst ändern.
- Neu: Im Angebotseditor kann nun für beide Kontakte „Neuer Kontakt (Adressdaten behalten)“ ausgewählt werden. Wird dieser Menüpunkt gewählt, so bleiben ausser Anrede, Titel, Vorname und Nachname alle anderen Daten erhalten und können für einen neuen Kontakt genutzt werden.
- Bugfix: Bisher wurde fälschlicherweise im Angebotseditor und im Rechnungseditor die Textblöcke für den Abspann der jeweiligen Dokumenttypen nicht angezeigt. Anstelle der Einträge für den jeweiligen Abspann wurden die Textblöcke für den Vorspann angezeigt. Gleiches gilt auch für die Textblöcke der E-Mail-Texte.
Ab sofort werden die Abspanntexte an den richtigen Stellen angezeigt, und es gibt eine neue Kategorie für E-Mail-Textblöcke, die auch über den Administrationsbereich definiert werden können.
Bisher nicht als „Abspann“ bezeichnete Textblöcke müssen eventuell neu angelegt oder ihr Typ im Textblock-Editor im Administrationsbereich umgestellt werden. Dasselbe gilt für Textblöcke für E-Mail-Nachrichten. - Neu: Es können nun Textblöcke für E-Mail-Texte in Rechnungen und Angeboten definiert werden.
- Neu: In der Rechnungsübersicht können nun Rechnungen storniert werden. Stornierte Rechnungen werden mit roter, durchgestrichener Rechnungsnummer angezeigt. Stornierungen werden durch eine auf die Rechnung bezogene besondere „Stornorechnung“ durchgeführt. Diese enthält alle Rechnungspositionen, Rabatte und fixe Preise der Ursprungsrechnung mit negativem Vorzeichen. Auch eine eventuell vorhandene Verteilung der Rechnungssumme auf Kostenstellen wird negiert.
Ein abgerechneter Einsatz wandert durch Stornierung der Rechnung wieder in das Tab „Abzurechnende Einsätze“. Dann kann eine neue Rechnung erstellt werden, die auch eine neue Rechnungsnummer erhält.
Stornorechnungen werden ebenfalls ins Kassenbuch exportiert. Dadurch, dass die Kostenstellen mit negativem Vorzeichen übernommen wurden, werden die Stornorechnungen auch korrekt auf den entsprechenden Konten verbuch. - Neu: Für Angebote und Rechnungen gibt es nun zwei neue Arten von „Zeilen“ im Dokument: die Überschrift fügt eine deutliche Überschrift mit Abständen zu den vorhergehenden und nachfolgenden Angebots- und Rechnungspositionen ein. Eine eventuell vorhandene Beschreibung wird als Fließtext der Überschrift angeschlossen.
Außerdem unterscheiden wir ab sofort zwischen Angebots- und Rechnungspositionen, die auf einem Zeitraum basieren (wie bisher), und Angebots- und Rechnungspositionen, die auf einer Stückzahl basieren. Letztere werden ins Angebot bzw. die Rechnung ohne eine Dauer und ohne einen konkreten Leistungstag übernommen. Mithilfe der stückzahlbasierten Positionen können bspw. Feldbetten, Zelte oder Verpflegung abgerechnet werden. - Änderung: Wir haben die aktuelle Version unseres PDF-Generators zur Erstellung aller PDF-Dokumente in SEPSys integriert. Damit können Dokumente schneller und „hübscher“ generiert werden, und es ist bereits ein Schritt zur neuen Version 2.0 von SEPSys.